Das Hoch Barbara verlagert seinen Schwerpunkt weiter nach Osteuropa, somit gelangt Deutschland mehr und mehr unter den Einfluss einen Höhentroges über Frankreich.
Am späten Nachmittag Abend und in der Nacht von Westen her kräftige Gewitter die örtlich unwetterartig ausfallen können.
Der Vormittag und Mittag verlaufen ohne nennenswerte Wettergefahren, es ist vielfach sonnig, dabei steigen die Temperaturen auf sommerliche Werte an. Erst ab dem Nachmittag kommen die ersten Quellwolken in den Westen und Südwesten, dann sind die ersten Schauer und Gewitter möglich.
Auf dem Weg von Westen nach Osten intensivieren sich die Gewitter, dabei ist eine örtliche unwetterartige Entwicklungen nicht ausgeschlossen.
Neben lokalem Starkregen und anfänglichem Hagel muss dabei mit Sturmböen oder sogar schweren Sturmböen gerechnet werden, vereinzelte Unwetter nicht ausgeschlossen.
Auch im Südwesten sowie an den Alpen kommt es zu Gewittern, die möglicherweise zu einem größeren Gewittersystem zusammenwachsen, das im Laufe der Nacht über Teile Süddeutschlands ostwärts zieht.
Dabei besteht Unwettergefahr insbesondere durch Starkregen, anfangs auch größeren Hagel. Sturmböen oder schwere Sturmböen sind ebenfalls nicht ausgeschlossen.