Eine Kaltfront die in der Nacht zum Donnerstag über Deutschland zieht, beendet den Hochsommer 2017. Mit Durchzug dieser Kaltfront werden die Temperaturen deutlich nach unten gedrückt.
Im Vorfeld dieser Kaltfront kommt es im Tagesverlauf von Westen her zu kräftigen Gewittern, diese können örtlich auch unwetterartig ausfallen.
Von Frankreich und Benelux her nähert sich eine Tiefdruckzone, die mit einer Gewitterstörung zunächst nur den äußersten Nordwesten, tagsüber dann zunehmend den Westen und Norden beeinflusst.
Etwa ab Mittag treten im Westen neue Gewitter auf. Sie organisieren sich möglicherweise zu einer Gewitterlinie, die am Nachmittag über die westliche Mitte nordostwärts zieht. Es besteht die Gefahr von heftigem Starkregen, Hagel und Blitzintensiven Gewittern. Lokal Unwettergefahr.
Im Laufe der Abendstunden muss dann auch im Südwesten im Bereich Schwarzwald-Schwäbische Alb-Hochrhein mit teils kräftigen Gewittern gerechnet werden, wobei ebenfalls Unwettergefahr besteht.