Deutschland befindet sich auch heute im Einflussbereich eines steuerenden Höhentiefkomplexes der ein Bodentief stützt das unter Intensivierung Richtung Südnorwegen zieht. Dabei hat sich über Deutschland eine sehr feuchte warme Luftmasse festgesetzt.
Diese Luftmasse ist aufgrund seines Feuchte- und Energiegehaltes dazu bestrebt Schauer und Gewitter auszubilden. Eine regionale Eingrenzung ist dabei kaum möglich. Im Detail zeigt sich im Südosten Deutschland die Möglichkeit für größeren Hagel. Aufgrund des Gehaltes an niederschlagbaren Wassers von 25 bis 35 kg/m3 Luft ist davon auszugehen das es erneut zu Starkregenereignissen kommt. Bei Schauern und Gewittern können lokal starke bis stürmische Böen auftreten. Sturmböen um 80 km/h können nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Schauer. und Gewitterzellen werden sich aus westlichen Richtung in Richtung Ost bewegen. Die Gewitter können lokal blitzintensiv ausfallen. Dieses vor allem in der Südhälfte. Die Unwettergefahr ist zwar gering aber dennoch möglich.Länger anhaltende Bewölkung kann jedoch die Gewitterbildung unterdrücken so das es regional auch schauerartig verstärkt längere Zeit regnen kann.